Hypnose – Was ist das?
Die Heilhypnose ist ein uraltes Therapieverfahren, welches bereits vor 5000 Jahren in Ägypten zur Heilung und Linderung von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt wurde. Diese Therapieform hat mit der leider oft praktizierten „Showhypnose“ nichts weiter gemeinsam als den Namen. Bei der medizinischen Hypnose wird der Patient in einen leichten bis mittleren Trancezustand versetzt. Dies ist nur möglich, wenn der Patient „mit arbeitet“. Eine Fremdhypnose gegen den eigenen Willen ist grundsätzlich nicht möglich.
Die Trance schafft den Zugang zum „Unterbewusstsein“
Die Trance zeichnet sich aus durch eine tiefe körperliche Entspannung, wobei der Geist hellwach und hoch konzentriert ist. In diesem Bewusstseinszustand ist es möglich direkt mit dem Unbewussten zu kommunizieren. Das „Unterbewusstsein“ ist dabei besonders aufnahmefähig für heilsame Suggestionen. Die Hypnotherapie beruht auf der Vorstellung, dass jeder Gedanke die Neigung hat sich im Materiellen zu manifestieren. Wenn wir also denken „ich werde krank“ ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Immunsystem geschwächt und der Körper tatsächlich empfänglich für Krankheitserreger wird. Um den Teufelskreis negativer Gedankenmuster zu durchbrechen und die „Software unseres Unterbewusstseins zu optimieren“ ist die Hypnose ein geeignetes Verfahren, das bereits nach wenigen Sitzungen spürbare Wirkung zeigt. Die Therapie eignet sich besonders zur Behandlung von Ängsten aller Art (z.B. Phobien oder Prüfungsängste), zur schnellen Raucherentwöhnung und zur Gewichtsreduktion. Chronische Schmerzzustände, wie bei der Fibromyalgie oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, ja sogar Allergien können positiv beeinflusst werden. Bei stressbedingten Beschwerden aller Art fördert die in Hypnose induzierte Tiefenentspannung eine grundlegende Umstimmung des vegetativen Nervensystems und bewirkt damit eine umfassende Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.
Wann ist eine Hypnosetherapie sinnvoll?
- bei allen stressbedingten Erkrankungen (Bluthochdruck, Reizdarm/Reizmagen, nervöse Herzbeschwerden, Migräne)
- Verhaltensänderungen aller Art (Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion)
- leichte bis mittelschwere Depressionen
- Schmerztherapie
- Lern- und Konzentrationsstörungen
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- begleitend auch bei schweren Erkrankungen (Krebstherapie)
Preise:
Erstsitzung (ausführliches Beratungsgespräch und 1. Sitzung): je nach Zeitaufwand 150 bis 270 €
jede weitere Sitzung: 90 €